Inspiriert von Arthur Schnitzlers Skandalstück Reigen und Chantal Akermans berühmtem Film Tout une Nuit erlebt der Zuschauer in #LOVE einen modernen Liebeszyklus.
Der Film zeigt flüchtige Augenblicke des Glücks und der Enttäuschung: Eine junge Frau spricht über ihre nicht-binäre Existenz. Wir beobachten eine andere Frau, die nach langen Ehejahren endlich ihr Zuhause verlässt, um in einem Hotelzimmer ein erstes „Blind Date“-Liebesabenteuer zu erleben. Es folgt eine trunkene Heimfahrt eines Paares, dessen nächtlicher Ausflug in einer dunklen Landschaft endet. Fortsetzung folgt!
#Love
Ludwig Wüst
Geboren in Bayern, lebt seit 1987 in Wien. Schauspiel- und Gesangsausbildung an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst. Tätig als Regisseur, Autor, Schauspieler und Filmemacher.
| 2002 | Ägyptische Finsternis | Spielfilm | |
| 2005 | Nahaufnahme | Kurzfilm | |
| 2006 | Zwei Frauen | 2006 | |
| 2009 | Koma | Spielfilm | 2009 |
| 2011 | Tape end | Spielfilm | 2011 |
| 2012 | Pasolinicode02112011 | Kurzfilm/Installation | 2012 |
| 2013 | Das Haus meines Vaters | Spielfilm | 2013 |
| 2014 | Abschied | Spielfilm | 2014 |
| 2015 | Ohne titel | Spielfilm | 2015 |
| 2016 | Heimatfilm | Spielfilm | 2016 |
| 2018 | Aufbruch | Spielfilm | 2020 |
| 2020 | 3.30 pm | Spielfilm | 2020 |
| 2023 | I am here! | Spielfilm | |
| Abc | Spielfilm | 2023 | |
| 2024 | #Love | Spielfilm | 2024 |
#LOVE weist in seiner szenischen Vielfalt auf eine große emotionale und seelische Leere unserer reizüberfluteten Surf- und Streamingsociety hin, zeigt latente Verhaltensmuster einer vollkommen konsumorientierten Gesellschaft und thematisiert damit auch einen erschreckenden Widerspruch unserer Gegenwart.
Alle Szenen in #LOVE ergeben eine mögliche zusammenhängende Geschichte, einen Liebesreigen unterschiedlicher Genderkonstellationen, deren Sehnsüchte nie erfüllt werden können.
Mit der letzten Szene beginnen ein neuer Tag, eine neue Geschichte, ein neuer möglicher Film in den Köpfen der Zuschauer, der diesen Liebesreigen weiterdenkt ...
#LOVE ist ein kinematographisches Kaleidoskop. Die Szenen des Films bestehen aus dokumentarischen, fiktiven und "found footage"-Materialien und erzählen von der ungebrochenen Sehnsucht der Menschen nach Nähe und Liebe in flüchtigen Begegnungen in einer Großstadt der Gegenwart.“
Ludwig Wüst

