Erasing Frank

1983, hinter dem Eisernen Vorhang in Osteuropa, in Budapest. Frank ist der charismatische Sänger einer verbotenen Punkband, die die Stimme ihrer Generation gegen ein totalitäres Regime zu Gehör bringt. Als Frank in die Psychiatrie der Polizei eingeliefert wird, wo er zum Schweigen gebracht werden soll, ist er bereit, alles zu opfern, um Widerstand zu leisten.

Cast

Frank
Benjamin Fuchs
Eltörölni Frankot - Poster 1

Erasing Frank

Gábor Fabricius

  • Spielfilm
Produktion Land / Jahr
Ungarn 2021
Sprache
hu. OF m. engl. UT
Format
16 mm print, Schwarz-Weiss, 103min
1.85:1, Discrete 5.1
Originaltitel
Eltörölni Frankot

Regisseur & Crew

Gábor Fabricius 1

Gábor Fabricius

Geboren 1995 in Budapest, Ungarn. Studium am Central Saint Martins College London. Tätig als Schriftsteller, Drehbuchautor und Regisseur.


Filmografie

2010 Grown ups Kurzfilm
2012 Bianka Kurzfilm
2014 Skinner Kurzfilm
2016 Dialogue Kurzfilm
2021 Erasing Frank Spielfilm 2021

"Ich glaube, dass unser Bewusstsein ziemlich labil ist. Unsere Wahrnehmung der Welt beruht auf den Informationen, die wir täglich über verschiedene Kanäle aufnehmen. So verstehen wir die Realität. In jungen Jahren hören wir Geschichten und werden mit Werten konfrontiert, die unsere Identität prägen. Wenn bestimmte Informationen unterdrückt werden oder wir Falschinformationen bekommen, hat das natürlich Auswirkungen auf unsere Wahrnehmung der Welt. Ich habe den Eindruck, dass dieses Problem allmählich immer mehr zunimmt. Es ist leicht, Informationen zu verändern, und zwar nur ein bisschen, damit wir anders denken. Statistiken zufolge beträgt unser Medienkonsum täglich 6,5 Stunden, und dadurch ist es ziemlich einfach, jemanden einer Gehirnwäsche zu unterziehen. Mit dem Film möchte ich zeigen, wie verschiedene Kräfte unsere Denkweise verändern können, wenn es um politische, wirtschaftliche und ideologische Fragen geht. Ich möchte zeigen, wie Manipulation funktioniert."

Drehbuch
Gábor Fabricius
Kamera
Tamás Dobos
Schnitt
Bernadett Tuza-Ritter
Wanda Kiss
Kostümbild
Judit Sinkovics
Ton
Tamás Zányi
Musik
Balázs Zságer
Dávid Vígh
Produzent*innen
Gábor Fabricius
Tamás Barna