„Das Virtuelle ist viral“, eröffnet Clea Bardan, Redakteurin von DeBase SF, einem Tochterunternehmen von PetroDent, Claudia Weiss, ihrer unterbezahlten, überarbeiteten Lieblingsautorin von Sci-Fi-Virts (futuristische Groschenromanunterhaltung), bevor sie ihr eine unmögliche Aufgabe stellt: die Produktion von fünf Bänden innerhalb von 31 Stunden.
Claudias abenteuerliche Reise führt sie von ihrem Einzimmer-Atelier in Stuttgart nach Nueva York, hin zu einem Harkonnen-Raumschiff nahe Relix, einem wasserbasierten Informationsplaneten, der vielleicht das Geheimnis in sich trägt, wie man das Multiversum vor der O-Cloud, einem Virus, der alle empfindungsfähigen Lebensformen in ihrem ontologischen Kern zerstört, retten kann.
Doch wie viel von dem, was Claudia auf ihrer Selbstfindungsreise begegnet, hat sich durch das Virtuelle verändert? Und kann eine kluge, sprechende Maus, die aus Claudias eigener Geschichte entsprungen zu sein scheint, sie und das Multiversum vor der Auslöschung bewahren?
The Straw That Broke taucht mit einer Vielzahl von filmischen und erzählerischen Mitteln in diese und andere metaphysische Fragen ein und bleibt dabei eine Geschichte über Verlust und Liebe, Hoffnung und Verzweiflung - von Claudia Weiss und uns allen.
The Straw That Broke
Valentin Hennig
Valentin Hennig (*1986 in Herrenberg) studierte Kunsterziehung und Bildende Kunst an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe und Stuttgart. 2016 erhielt er den Meisterschüler-Titel der Kunstakademie Stuttgart. Er ist in Stuttgart als Regisseur tätig.
| 2011 | Tiefschluchtengrottenfummel | Animationskurzfilm | |
| 2012 | Auge | experimenteller Kurzfilm Co-Regie |
|
| 2013 | Abgrund der Zärtlichkeiten | Animationskurzfilm | |
| 2014 | Dicke Nacht | experimenteller Kurzfilm | |
| Die Verwandlung | experimenteller Kurzfilm | ||
| 2021 | The Straw That Broke | Spielfilm | 2021 |

