We are all Detroit – Vom Bleiben und Verschwinden

Der Film verfolgt die explosive Entwicklung zweier Städte auf zwei verschiedenen Kontinenten und ihre Auswirkungen auf die Menschen, die dort leben.

Diese beiden sehr unterschiedlichen Städte – Bochum im Ruhrgebiet und Detroit im US-amerikanischen Rust Belt – verbindet etwas Wesentliches: Sowohl Detroit als auch Bochum wurden maßgeblich von der Automobilindustrie geprägt. Und sowohl der Beginn als auch das Ende der Bochumer Autoindustrie lassen sich auf Detroit zurückführen.

Nach dem Industriezeitalter sind die Menschen auf beiden Seiten des Globus auf der Suche nach einer neuen Identität. Gezeigt werden sowohl die von diesen Entwicklungen betroffenen Bewohner und ihre durch die Veränderung bestimmte Realität, als auch die Akteure des Wandels – Planer, Wissenschaftler und Politiker –, die Versprechen und Visionen für eine mehr als ungewisse Zukunft verkünden. Bei allen Unterschieden verbindet die Bewohner von Bochum und Detroit der Wunsch nach einem menschenwürdigen und glücklichen Leben. Die filmische Reise durch die beiden Städte wird zu einer Reise in die Herzen der Menschen.

We are all Detroit – Vom Bleiben und Verschwinden - Poster 2

We are all Detroit – Vom Bleiben und Verschwinden

Ulrike Franke, Michael Loeken

  • Dokumentarfilm
Produktion Land / Jahr
Deutschland 2021
Sprache
dt., engl. OF m. engl., dt. UT
Format
DCP, Farbe, 119min
1.85:1, Discrete 5.1
Englischer Titel
We Are All Detroit – What Stays and What Disappears

Regisseur & Crew

Ulrike Franke 1

Ulrike Franke

Geboren 1970 in Dortmund. Studium der Theater-, Film- und
Fernsehwissenschaft, Romanistik und Kunstgeschichte an der Universität
zu Köln. Tätig als Autorin, Produzentin, Regisseurin und Professorin.

Filmografie

1998 Und vor mir die Sterne... – das Leben der Schlagersängerin Renate Kern Dokumentarfilm
Co-Regie
2001 Herr Schmidt und Herr Friedrich dokumentarischer Fernsehfilm
Co-Regie
Soldatenglück und Gottes Segen TV-Dokumentarfilm
Co-Regie
2002 Die Reise zu den Walen... und andere Kinderträume TV-Dokumentarfilm
Co-Regie
2005 Leben nach dem Abschied - wenn der Tod uns scheidet TV-Dokumentarfilm
Co-Regie
Losers and Winners Dokumentarfilm
Co-Regie
2010 Mark Constantine – der Lush-Gründer TV-Dokumentarfilm
Co-Regie
2012 Arbeit, Heimat, Opel TV-Dokumentarfilm
Co-Regie
Wir Opelaner TV-Dokumentarfilm
Co-Regie
2014 Göttliche Lage Dokumentarfilm
Co-Regie
2021 We Are All Detroit - vom Bleiben und Verschwinden Dokumentarfilm 202
Michael Loeken 1

Michael Loeken

Geboren 1954 in Neviges. Studium der Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften in Köln. Arbeit als Tontechniker. Tätig als Autor, Produzent und Regisseur.


Filmografie

1998 Und vor mir die Sterne... – das Leben der Schlagersängerin Renate Kern Dokumentarfilm
Co-Regie
2001 Herr Schmidt und Herr Friedrich dokumentarischer Fernsehfilm
Co-Regie
Soldatenglück und Gottes Segen TV-Dokumentarfilm
Co-Regie
2002 Die Reise zu den Walen... und andere Kinderträume TV-Dokumentarfilm
Co-Regie
2005 Leben nach dem Abschied - wenn der Tod uns scheidet TV-Dokumentarfilm
Co-Regie
Losers and Winners Dokumentarfilm
Co-Regie
2010 Mark Constantine – der Lush-Gründer TV-Dokumentarfilm
Co-Regie
2012 Arbeit, Heimat, Opel TV-Dokumentarfilm
Co-Regie
Wir Opelaner TV-Dokumentarfilm
Co-Regie
2014 Göttliche Lage Dokumentarfilm
Co-Regie
2021 We Are All Detroit - vom Bleiben und Verschwinden Dokumentarfilm 202
Drehbuch
Ulrike Franke
Michael Loeken
Kamera
Uwe Schäfer
Philip Hallay
Fabrizio Constantini
Schnitt
Guido Krajewski
Bert Schmidt
Ton
Florian Högerle
Bal-Aton Bori
Sound Design
Guido Zettier
Fernsehredaktion
Jutta Krug

News

Alle News