Berlin nach dem Ersten Weltkrieg ist eine Stadt mit zwei Gesichtern. Politische Unruhen, Inflation, Wohnungsnot und zunehmende politische Radikalisierung. Aber auch ein pulsierendes subkulturelles Nachtleben, sexuelle Diversität, Emanzipation und die Suche nach gesellschaftlichen Utopien. Mittendrin wie ein unwirkliches Schlaraffenland: das KaDeWe, Berlins international bekanntes Luxuskaufhaus, gegründet und erfolgreich geführt von der jüdischen Unternehmerfamilie Jandorf. An diesem besonderen Ort kreuzen sich die Lebenswege von Hedi, Fritzi, Harry und Georg.

Ausgerechnet bei einem Überfall auf das KaDeWe kommt es zu einer magischen Begegnung zwischen Hedi, Verkäuferin in der Textilabteilung, und Fritzi, der Tochter des KaDeWe-Besitzers Adolf Jandorf. Es ist die große Liebe auf den ersten Blick: Gegen alle gesellschaftlichen und familiären Widerstände beginnen die beiden ungleichen jungen Frauen eine leidenschaftliche Beziehung. Zur gleichen Zeit kämpft Fritzis älterer Bruder Harry, Kriegsheimkehrer, als neuer Juniorchef des KaDeWe um die Anerkennung seines Vaters – und gegen seine eigene Verzweiflung. Der Noch-Herr des Kaufhauses begegnet Harrys kostspieligen Visionen mit Skepsis und stellt ihm den zuverlässigen Prokuristen Georg, der sich im KaDeWe hochgearbeitet hat, als gleichberechtigten Geschäftsführer an die Seite. Und ausgerechnet Georg wird für das weitere Schicksal des Kaufhauses eine entscheidende Rolle spielen... Doch am Ende des bewegten Jahrzehnts und seiner politischen Veränderungen steht mit der Existenz des KaDeWe auch die Freundschaft und die Zukunft der vier Freunde auf dem Spiel...

Cast

Hedi Kron
Valerie Stoll
Fritzi Jandorf
Lia von Blarer
Harry Jandorf
Joel Basman
Georg
Damian Thüne
Elisabeth
Bineta Hansen
Adolf Jandorf
Jörg Pose
Cordula Jandorf
Victoria Trauttmansdorff
Moritz Jandorf
Rüdiger Hentzschel
Rüdiger Hartmann
Tonio Schneider
Mücke
Neele Buchholz
Rudolf Kron
Martin Ontrop
ELDORADO KaDeWe - Poster 1

Eldorado KaDeWe

Julia von Heinz

Produktion Land / Jahr
Deutschland 2022
Sprache
ohne Dialog ohne UT
Format
135min

Regisseur & Crew

Julia von Heinz 1

Julia von Heinz

Geboren 1976 in Berlin. Studium und Promotion an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf. Tätig als Regisseurin, Drehbuchautorin, Produzentin und Hochschulprofessorin.

Filmografie

2008 Alles was am Ende zählt Spielfilm
Standesgemäß Dokumentarfilm 2008
2012 Hanni und Nanni 2 Spielfilm
Rosakinder Dokumentarfilm
Co-Regie
2012
2013 Hannas Reise Spielfilm 2013
2015 Ich bin dann mal weg Spielfilm
2017 Katharina Luther TV-Film
2018 Für immer und dich TV-Film 2018
2020 Und morgen die ganze Welt Spielfilm 2020

Bei dieser Mini-Serie fand alles Platz, wofür ich als Regisseurin und Autorin stehen möchte: Rebellion und Widerstand gegen den Faschismus, AußenseiterInnen, die über sich selbst hinauswachsen, Utopie und eine tiefe, unerwartete Liebe, Surrealismus auf der filmischen Ebene. Wieder half mir der Blick in die eigene Familiengeschichte zu meinen beiden Großvätern, um die Figuren Harry Jandorf und Georg Karg zu begreifen. Und mit den fiktiven Frauen, Fritzi und Hedi, die nach größten Schwierigkeiten zusammenfinden und eine Familie gründen, durfte ich wieder das Bild einer Wahlfamilie verfilmen. Wieder mit meiner Kamerafrau Daniela Knapp, die schon damals Lucie und Vera in derselben Pose fotografiert hatte. Auch diese Serie ist geblieben und wird noch dieses Jahr beim Jüdischen Filmfestival in Jerusalem gezeigt, wo es um Entschädigung jüdischen Eigentums geht, ein Topos, der schon Hannas Reise und Treasure zugrunde lag. Denn die „Arisierung“ des KaDeWe ist ein offener Fall und bis heute nicht mit den Erben der Tietz-Familie geklärt. Weshalb auch die Ausstrahlung der Serie zu Unruhe und der Androhung einer einstweiligen Verfügung führte, der die ARD widerstand. Das filmische Gegenwartskonzept, das die 1920er und 2020er Jahre verschwimmen ließ, hatte einmal mehr Recht behalten.

Drehbuch
Julia von Heinz
John Quester
Sabine Steyer-Violet
Oskar Sulowski
Kamera
Daniela Knapp
Schnitt
Georg Söring
Production Design
Petra Albert
Kostümbild
Maxi Munzert
Casting
Nina Haun
Ton
Claudia Mattai del Moro
Musik
Matthias Petsche
Maske
Jeanette Latzelsberger
Produzent*innen
Sarah Kirkegaard
Alicia Remirez