Das Buntentor – ein Frauenprojekt, das Ende der 80er Jahre aus einem besetzten Haus in Bremen hervorgegangen ist. Wir zeigen, wie sich die Frauen eigenverantwortlich einen Freiraum gestaltet haben, erleben aber auch, wie ihre Vision von einem anderen Leben durch die Räumung des Hauses zerstört wurde. Vier ehemalige Bewohnerinnen erinnern sich an diese Zeit: Angie in ihrem Bauwagen, Andrea in ihrer Gartenparzelle, Esther in ihrem Berliner Büro sowie der trans Mann Luke in Hamburg, der damals als Frau im Buntentor gelebt hat. Wir begleiten sie in ihrem heutigen Alltag.
Freiraum
Vanessa Christoffers-Trinks, Katrin Stahrenberg
Geboren 1970 in Bremen. Studium der Politikwissenschaften an der Universität Bremen. Erste Videoprojekte für den Offenen Kanal Bremen. Tätig als freie Autorin, Filmemacherin und Archiv-Producerin.
2000 | Reiselust/voyages, voyages: San Francisco | TV-Dokumentation Co-Regie |
|
2002 | Reiselust/voyages, voyages: Ecuador und Galapagos | TV-Dokumentation Co-Regie |
|
2025 | Freiraum | Dokumentarfilm Co-Regie |
2025 |
Geboren 1971 in Bremen. Lebte von 1989-1994 im Frauenprojekt Buntentor in Bremen. Ausbildung zur Mediengestalterin Bild und Ton. Tätig als freie Film- und Video-Editorin und Leiterin für therapeutischen Tanz.
2025 | Freiraum | Dokumentarfilm Co-Regie |
2025 |
„Wir haben uns 1993 in der turbulenten Phase vor der Räumung des Buntentors kennengelernt. Katrin war eine der Bewohnerinnen des Frauenprojekts, Vanessa kam aus dem Kreis der Unterstützer:innen und hat auf einer Demo für den Erhalt des Buntentors gefilmt. So entstand 1994 DER BUNTENTORFILM für den Offenen Kanal Bremen. 25 Jahre später haben wir uns gefragt, was wohl aus den Frauen geworden ist und uns auf die Suche nach ihnen gemacht. Wie hat das Frauenprojekt ihr weiteres Leben geprägt? Seit 2019 arbeiten wir an dieser Filmidee. Mithilfe eines Crowdfundings, einer kleinen Postproduktionsförderung des Senators für Kultur in Bremen und einem engagierten Team haben wir den Film selbst produziert und konnten unser Herzensprojekt im August 2025 fertigstellen.