Der Obdachlose Daniel lebt in Madrid auf der Straße. Aina, eine junge NGO-Mitarbeiterin, versucht vergeblich, ihm zu helfen. Doch durch ihre Beharrlichkeit deckt sie Daniels Vergangenheit auf: Der ehemalige Topmanager wurde gefeuert und beschloss daraufhin, seine Familie zu verlassen und einfach zu verschwinden. Daniel ist zum ersten Mal in der Lage, sich seinem alten Leben zu stellen und es zu akzeptieren.
Herr Niemand
Miguel Ángel Calvo Buttini
Geboren 1962. Elf Jahre Arbeit als Telekommunikationsingenieur. Filmstudium an der TAI School of the Arts, Madrid und an der Escuela de cine y del audiovisual (ECAM), Madrid. Tätig als Drehbuchautor und Regisseur.
2000 | La mudanza | Kurzfilm | |
2001 | Derecho de admisión | Kurzfilm | |
2003 | Teresa y Luisa Esmeralda | Kurzfilm | |
2007 | Twins for president | Spielfilm | |
2010 | Mami blue | Spielfilm | |
2017 | Donde el bosque se espesa | Spielfilm | |
2018 | Una humilde propuesta | Kurzfilm | |
2022 | Emilia | Spielfilm | |
2024 | Mr.nadie | Spielfilm | 2025 |
„Ich glaube, hier kommen meine Ängste und Obsessionen ins Spiel. Ich habe elf Jahre als leitender Telekommunikationsingenieur in verschiedenen Unternehmen gearbeitet. Als ich schließlich ging, um mich auf die Welt des Films zu konzentrieren, bestellte ein amerikanisches Unternehmen, für das ich gearbeitet hatte, seine südeuropäischen Direktoren in das Madrider Büro. Drei leitende Direktoren der spanischen Niederlassung wurden wegen Veruntreuung fristlos entlassen. Das hat mich sehr beeindruckt.
Außerdem bin ich der Meinung, dass ein leitender Angestellter als Protagonist die Geschichte viel interessanter macht. Der schnelle Rollenwechsel macht dem Zuschauer klar, dass Daniels Schicksal jedem passieren könnte und macht es nachvollziehbar. Warum beschließt jemand wie Daniel, nachdem er eine Unterschlagung begangen hat, sein Leben zum Schutz seiner Familie aufzugeben und sich der kalten und harten Realität der Straße auszuliefern? Dies ist keine Geschichte der Erklärungen, sondern eher eine Geschichte des Schweigens.“