Der Kriminalpolizist Michael verliert bei einem Einsatz sein Gehör und zieht sich daraufhin aus dem aktiven Dienst zurück. Jahre später bittet ihn seine ehemalige Kollegin, einen mysteriösen Fall zu übernehmen, der eine gefährliche Drachensekte betrifft. Trotz seiner Einschränkungen wird er wieder ins Geschehen gerufen und muss sich seiner Vergangenheit stellen, um den Fall zu lösen.
Im Zeichen des Drachen
Enrico Saller, Marina Hoeft
Geboren 1995 in Deggendorf. Zahlreiche Praktika und Tätigkeiten an Film-Sets. Tätig als Fotograf, Regisseur und Produzent.
2018 | Memories | Kurzfilm | |
2023 | The dark girl | Spielfilm | |
2025 | Im Zeichen des Drachen | Spielfilm Co-Regie |
2025 |
Geboren 1995 in Penzberg. Tätig als Drehbuchautorin, Kamerafrau und Regisseurin.
2025 | Im Zeichen des Drachen | Spielfilm Co-Regie |
2025 |
„Ein einziger Moment verändert alles.“
Diese zentrale Aussage war der emotionale Ausgangspunkt für die Idee von Im Zeichen des Drachen. Erzählt wird die Geschichte eines Mannes, an den niemand mehr glaubt. Für uns ist es eine moderne Heldenreise über den Mut, niemals aufzugeben. Unser Protagonist verliert sein Gehör und scheinbar alles, was ihn ausmacht. Doch in der Stille entdeckt er neue Stärken. Dieser Film steht für Hoffnung und die Erkenntnis, dass ein Neuanfang möglich ist, selbst dann, wenn alles verloren scheint.
Der Thrillerplot um die rätselhafte Drachensekte ist dabei nicht nur Kulisse. Er zeigt, wie gefährlich es werden kann, wenn Menschen keinen Halt mehr im Leben haben. Was passiert, wenn man sich selbst aufgibt?
Visuell wollen wir das junge deutsche Kino mitprägen. Wir glauben, dass wir mit unserem Crime-Thriller zeigen können, wohin sich die Krimierzählung, der Tatort von morgen, entwickeln kann. Wir verbinden vertraute Sehgewohnheiten mit einem jungen, internationalen Spirit.
Im Zentrum aber bleibt die Botschaft: Alles ist möglich, wenn man es wirklich versucht.“