Highlights & Veranstaltungen
Wo Worte Funken schlagen und Ideen ins Rollen kommen: In unseren Veranstaltungen treffen Vordenker*innen, Kreative und Branchenprofis aufeinander, um das Jetzt und Morgen des Films neu zu denken. Hier wird gefragt, gestritten, gelacht – und manchmal mitten im Satz Zukunft entworfen.
Ob auf der Bühne, im Kino oder im Hof bei einem Drink: Hier wird Austausch zum Erlebnis – und manchmal zur Initialzündung für das nächste große Projekt.
Auf dieser Seite
Masterclass mit Julia von Heinz


In unserer Masterclass geben Filmschaffende Einblicke in ihre Denk- und Arbeitswelten. Frühere Gäste waren unter anderem Rosa von Praunheim, Maria Schrader und Abel Ferrara. Besonders freuen wir uns auf Julia von Heinz – Regisseurin, deren Weg eng mit den Internationalen Hofer Filmtagen verknüpft ist.
Schon 2003 lief einer ihrer Kurzfilme in Hof, seitdem ist sie regelmäßige Gästin und zählt zu den wichtigsten Stimmen des deutschen Autorenkinos. Ihr ist die diesjährige Hommage gewidmet. Moderiert wird die Masterclass von Lukas Röder (Friedrich-Baur-Goldpreis, 56. IHF), beide sind „Rosakinder“ – Regisseur*innen, die bei Rosa von Praunheim gelernt haben, Filme mit Haltung, Mut und klarer Handschrift zu gestalten. Ein seltener, fast intimer Blick auf das, was Filme wirklich ausmacht.
Geschichten, die wachsen – Welten, die sich öffnen
Ein Panel Talk zu HoF XR


Alle XR-Projekte vereinen große Geschichten und Erfahrungen der Kindheit, des Umgangs mit Mensch und unserer Natur, der Trennung und Verbindung und darüber hinaus echte digitale Avatar-Storys über HoF. Im Panel gehen wir in den Austausch und erfahren wo Geschichten anfangen und ab wann sich Welten für uns alle öffnen.
FC Filmwelt vs. FC Hofer Filmtage


Das Fußballspiel am Samstagmorgen ist mehr als eine liebenswerte Tradition – es ist ein Ritual, das Filmschaffende und Festivalgäste zusammenbringt. Seit 1969 treten der FC Hofer Filmtage und der FC Filmwelt gegeneinander an.
Auf dem Platz stehen Schauspielerinnen neben Produzentinnen, Regisseurinnen neben Festivalmacherinnen, Rollen und Hierarchien treten für 90 Minuten in den Hintergrund. Teamgeist, Spontanität und Spaß am Spiel zählen. Für viele Branchengäste ist das Match ein willkommener Kontrast zum Festivaltrubel: frische Luft, Bewegung und Gespräche, die später im Kinosaal oder beim Branchendialog weitergehen.
Das Beisammensein danach mit Knackwürsten, Kraut und Bier ist fester Bestandteil. Ein Highlight für alle, die Netzwerken jenseits von Panels erleben möchten.
Wo und wann

Alte Plauener Straße 32
95028 Hof
Branchendialog #5
How To: Kino barrierearm


Das KLAPPE AUF! Kurzfilmfestival Hamburg setzt sich seit 2011 für Kino für alle ein und zeigt, wie barrierearmes Kino funktionieren kann – interaktiv, spielerisch und aufklärend. Mit dem Klappomat hat das inklusive Team eine Installation entwickelt, die erfahrbar macht, wie Menschen mit Seh- oder Hörbehinderung Filme wahrnehmen. Besucher*innen lernen Audiodeskription und erweiterte Untertitel kennen und können allein oder zu zweit ausprobieren, wie komplex es ist, eine Szene treffend zu beschreiben. Speziell produzierte Filmclips verdeutlichen die Anforderungen gelungener Filmbeschreibungen.
Während der Filmtage ist der Klappomat in der Bürgergesellschaft (BG) aufgestellt und für alle zugänglich. Zusätzlich lädt das KLAPPE AUF! Team am Samstag, 25.10., um 14 Uhr zum Branchendialog „How To: Kino barrierearm“ ein. Dort geben die Expert*innen praxisnahe Einblicke in Finanzierung, Technik, inklusive Sprache und neue Ansätze, um Kulturangebote für alle zu öffnen.
Verband der Berufsgruppen Szenenbild und Kostümbild e. V.
Der Verband der Berufsgruppen Szenenbild und Kostümbild e.V. (VSK) vertritt seit 1983 die künstlerischen, urheberrechtlichen und politischen Interessen von Szenen- und Kostümbildner*innen in Deutschland. Er setzt sich für verbesserte Arbeitsbedingungen ein und fördert die Sichtbarkeit des Berufs. Seit 1997 vergibt der VSK in langer Tradition im Rahmen der Internationalen Hofer Filmtage den Bild-Kunst-Preis für das beste Szenen- und Kostümbild, einen der wenigen dotierten Gewerke-Preise in der deutschen Filmlandschaft.
Beide VSK Talks sind auch Teil der International Production Design Week
Bayern 2 Zündfunk live


Zündfunk wird jedes Jahr live von den Internationalen Hofer Filmtagen ausgestrahlt und bringt die Stimmen der Branche direkt zu den Hörerinnen. In lockerem, spontanen Rahmen diskutiert Moderationslegende Achim Bogdan mit Filmschaffenden über aktuelle Projekte, Trends und spannende Hintergründe der Filme des Festivals.
Wer zuhört, erhält Einblicke in den kreativen Prozess, erfährt Geschichten von der Leinwand und aus der Branche und erlebt das Festival hautnah – auch von Zuhause. Das Format verbindet Information, Inspiration und Unterhaltung, macht Filmgespräche greifbar und lädt ein, die Vielfalt der Festivalwelt unmittelbar mitzuerleben.
Anthropozänta
Anthropozänta ist ein Residenz- und Ausstellungsformat zeitgenössischer Kunst im Grenzgebiet Hochfranken/Thüringen/Sachsen/Böhmen. Internationale Künstler*innen entwickeln Werke, die sich mit Geschichte, Umwelt und Gesellschaft der Region sowie ihrem globalen Kontext befassen.
Das offene Format fördert Diskurs, Begegnung und Gemeinschaft und ist kostenlos zugänglich. Neben multimedialen Arbeiten finden Workshops, Vorträge und Diskussionen statt. Geleitet wird es von Sophie Innmann und Daniel Vollmond.
Künstler*innen der ANTHROPOZÄNTA:
- Daniel Vollmond (DE/CH)
- Julia Tiefenbach (DE)
- Lynne Kouassi (CH)
- Sophie Innmann (DE)