59. Internationale Hofer Filmtage 2025 – Gesamtbilanz

    Am Sonntag, 2. November, sind die 59. Internationalen Hofer Filmtage 2025 (IHF) mit der HoF OnDemand Plattform „plus7streamdays“ zu Ende gegangen.

    Die Bilanz fällt eindeutig positiv aus: Das Festival war mit 153 Filmen sowie fünf XR Experience erneut eine zentrale Plattform für Filmkunst, Fachdialoge sowie Begegnungen – und demonstrierte eindrucksvoll, wie ein kreativer Austausch zwischen Filmschaffenden aus aller Welt und Publikum gelingen kann.

    Das seit Ende des letzten Jahres geschlossene und nicht mehr zur Verfügung stehende Scala Kino sorgte für geänderte Rahmenbedingungen, die als Chance genutzt wurde, getreu dem diesjährigen Motto "The Place to Grow". Dank großartiger Unterstützung konnten gleich drei neue Orte als Pop-Up-Kinos in der Hofer Innenstadt genutzt werden - Arts Avenue, Haus der Musik und Neustädter Turnhalle. Der technische Partner zweiB verwandelte die Räume innerhalb kürzester Zeit in hochwertige Kinosäle. Das Central Kino mit seinen sechs Sälen blieb wie gewohnt Hauptkino und bildete mit dem Festivalzentrum in der Bürgergesellschaft das Herz der Filmtagemeile.

    Über den HoF-Streaming-Kanal 24/7 mit vielen Beiträgen live und die begleitenden Social-Media-Formate wurde das Festivalgeschehen in die breite Öffentlichkeit getragen. Sie verstärken die überregionale Visibilität der Projekte und Themen von Filmschaffenden, auch über die Verfügbarkeit in der IHFMediathek bei YouTube.

    Fast 200 ehrenamtliche Mitarbeitende waren im Einsatz, um gemeinsam mit dem Kernteam die besondere Filmtage-Atmosphäre zu schaffen. Sie alle trugen von der Organisation über die Gästebetreuung bis hin zu technischen Abläufen zum reibungslosen Gelingen der Filmtage bei.

    „Die 59. Internationalen Hofer Filmtage waren geprägt von Leidenschaft, Begegnung und Aufbruch. Überall war diese Energie zu spüren, die motiviert, weiterzugehen und Neues zu schaffen. Getreu unserem diesjährigen Motto ‚HoF – The Place to Grow‘ starten wir voller Elan in das Kinojahr, die 60. Filmtage 2026 fest im Blick“.

    Thorsten Schaumann
    Künstlerischer Leiter der Internationalen Hofer Filmtage

    Stabilität trotz weniger Sitzplatz-Kapazitäten

    Mit ca. 15.500 verkauften Tickets in sechs Tagen bewegen sich die Filmtage auf dem gleichen Level wie im Jahr zuvor, und das, trotz 280 Sitzplätze je Vorführslot weniger.

    HoF on Demand punktet mit ca. 7.200 Plays. Eine Steigerung um 3%, besonders beim akkreditierten Fachpublikum ist ein schönes Ergebnis.

    Ebenfalls erfreulich ist die Zahl der ca. 820 akkreditierten Gäste, Professionals wie Filmemacher*innen und Presse, die für das Filmfestival nach Hof gekommen waren.

    Treffpunkt der Branche

    Das Rahmenprogramm HoF PLUS mit Talks, Branchendialogen und weiteren Formaten machte die Filmtage wieder zum wichtigen Treffpunkt der Filmbranche, bei dem Fachleute, Filmschaffende sowie Medienvertreter*innen zusammenkamen, um Netzwerke zu knüpfen und Projekte zu diskutieren. Die Bürgergesellschaft (BG) transformierte an allen Tagen zu einem lebendigen Festivalzentrum. Dort fanden auch die XR-Experiences unter reger Anteilnahme des Publikums statt.

    Ein Highlight war sicherlich die Masterclass mit Regisseurin Julia von Heinz, moderiert von Lukas Röder, Regisseur und künstlerischer Mitarbeiter der HFF München. Julia von Heinz war in diesem Jahr auch die Hommage gewidmet.

    Beim dynamischen Format "7 Minuten Pitch" konnten Nachwuchstalente ihre Stoffe prägnant und pointiert vor Branchenprofis vorstellen. Ebenfalls kreativen Austausch gab bei der Blauen Stunde in der Hofer Institution Galeriehaus.

    Nach der Verleihung des Förderpreis Neues Deutsches Kino sowie des Filmpreises der Stadt Hof empfing Landtagspräsidentin Ilse Aigner viele Gäst*innen im Foyer der Freiheitshalle, Hof. Der FFF - FilmFernsehFonds Bayern begrüßte die Branche zum traditionellen Freitagsbrunch. Anschließend stellten die fünf aktuellen Stipendiatinnen des Nürnberger Autorenstipendiums Drehbuch ihre Stoffe der Fachöffentlichkeit und interessierten Festivalbesucher*innen vor.

    Zu einer besonderen Tour lud dieses Jahr die Film Commission des FilmFernsehenFonds Bayern ein: Zusammen mit akkreditiertem Publikum ging es nach Mödlareuth. Der Ort, immer wieder als Klein-Berlin bezeichnet, steht wie kaum ein anderer Ort für die deutsch-deutsche Geschichte: geteilt durch Mauer und Stacheldraht. Gemeinsam entdeckten die Teilnehmer*innen den „Hidden Gem“, der nicht nur für die
    Erinnerungskultur wichtig ist, sondern auch als inspirierende Kulisse für zukünftige Filmprojekte.

    Nachhaltigkeit und Awareness
    Das gesamte Team der Hofer Filmtage arbeitet daran, die Filmtage Schritt für Schritt nachhaltiger zu gestalten – sowohl kulturell, ökologisch als auch sozial. Die Nachhaltigkeit begleitet das Festival bereits in vielen Produktionsschritten, von Verpflegung über Mobilität bis hin zu Inklusion und Barrierefreiheit (Rikscha-Fahrservice, E-Roller). Im Festivalzentrum zeigte der sogenannte Klappomat spielerisch, wie
    Audiodeskription und Untertitel Menschen mit Seh- oder Hörbehinderung Filme zugänglich machen. HoF on Demand und der HoF Streaming Kanal sind übrigens weiterhin ein barrierearmes Angebot für alle, die nicht nach Hof kommen können.

    Zum ersten Mal haben die Filmtage zudem die Türen zur Filmkultur für ein junges Publikum geöffnet. Ausgewählte Festivalfilme wurden mit passender Altersfreigabe für junge Menschen versehen, so dass diese die Vorstellungen besuchen konnten. Erstmalig gab es ein Awareness-Team, das während des gesamten Festivals für alle Besucher*innen erreichbar war. Das Team war dafür da, bei möglichen Konflikten oder unangenehmen Situationen zu vermitteln und zu unterstützen.

    Fußball
    Das hochklassige Traditionsspiel des FC Filmwelt (Hof) gegen FC Hofer Filmtage (Filmschaffende) endete mit 8:6 für den FC Filmwelt.

    Fakten zusammengefasst:
    • Bespielt wurden neun Kinosäle mit insgesamt 1079 Sitzplätzen

    • Gesamtdauer 13 Tage, sechs Tage Präsenzveranstaltung plus7streamdays mit vielen Filmen auf
    Abruf
    • 15.500 Besucher*innen in den Kinos in Hof in sechs Tagen, vergleichsweise auf dem gleichen Level wie im Jahr zuvor, trotz 280 Sitzplätzen weniger
    • 153 Kurz- und Langfilme im Programm, davon viele Welt- und Europapremieren sowie 44 Langfilme als Deutschlandpremiere aus mehr als 30 Ländern, u.a. Australien, Belgien, Frankreich,
    Griechenland, Kanada, Israel, Italien, Japan, Mexiko, Neuseeland, Norwegen, Österreich, Schweden, Schweiz, UK, USA, Venezuela und der Volksrepublik China
    • Ca. 820 akkreditiere Gäste, darunter Filmschaffende, Produzent*innen, Verleiher*innen, Branchenexpert*innen sowie Journalist*innen
    • Ca. 7.200 Filmabrufe auf HoF On Demand und damit eine Steigerung um 3% 

    • Vergabe von zwölf Filmpreisen im Gesamtwert von ca. 70.000 Euro, u.a. den Förderpreis Neues Deutsches Kino an Julia Roesler für LUISA sowie den Friedrich-Baur-Goldpreis vergeben von der Bayerischen Akademie der Schönen Künste in memoriam Heinz Badewitz, der höchst dotierte Nachwuchsregiepreis an eine Regie in Deutschland für den ersten langen Spielfilm inklusive eines einjährigen Mentorings (durch Regisseur Dominik Graf), an Ina Balon für PLAN F sowie Alexander
    Conrads für ZUSAMMEN IST MAN WENIGER GETRENNT
    https://www.hofer-filmtage.com...
    • Hommage an Filmemacherin Julia von Heinz
    • HoF XR mit fünf Virtual Reality-Projekten, unter anderem mit OUT OF NOWHERE, das im August 2025 auf der Venice Immersive Premiere feierte
    • Die Sektion | 8 | 16 | 35 | HoF Classics auf Film präsentierte wieder fünf Klassiker aus vergangenen Filmtagen, u.a. GÖTTER DER PEST (4. IHF 1970) von Rainer Werner Fassbinder zu
    Ehren seines 80. Geburtstages in Anwesenheit des Darstellers Harry Baer
    • HoF PLUS Rahmenprogramm: knapp 40 öffentliche Veranstaltungen in fünf Tagen, Gespräche, Preisverleihungen inklusive neue Formate wie den Night Talk, Branchendialog sowie Filmtage Podcast Leinwandgeflüster - mit mehr als 100 Filmschaffenden wurden Gespräche geführt und
    Social Media Clips aufgenommen
    • #oF Next - Kino für die junge Generation: Zum ersten Mal haben die Filmtage die Türen zur Filmkultur für ein junges Publikum geöffnet. Dabei wurden ausgewählte Festivalfilme mit
    passender Altersfreigabe für junge Menschen gezeigt

    • Unter den zahlreichen Gästen waren Oscar-Preisträger Mike van Diem, Julia von Heinz, Dominik Graf, André Hennicke, Emma Bading, Timo Jacobs, Chris Kraus, Peter Lohmeyer, John Quester,
    Joyce Sanhá, Tim Seyfi, Katharina Stark, (European Shooting Star 2024), Florian Stetter, Nadeshda Brennicke, Douglas Wolfsberger, Amira Aly, Johannes Bethge sowie der Schauspieler, Regisseur und Musiker Robert Gwisdek alias "Käptn Peng“, der mit dem Hans-Vogt-Preis 2025 ausgezeichnet
    wurde.
    • Formate in der IHF-Mediathek bei YouTube verfügbar
    Ausblick Das ganze Jahr über sind die Internationalen Hofer Filmtage aktiv. Das sind zum einen die Filmreihe HoF
    Filmtage Rendezvous in Hof und Hannover, Moderationen von Filmtage-Filmen bei Kinoaufführungen sowie die Kommunikation von Premieren, Filmstarts und anderen kreativen Aktivitäten der HoF-Familie.

    Folgende Termine stehen bereits:
    Donnerstag, 18. November
    : Im Metropolis Kino Nürnberg Vorführung DAS UNGESAGTE plus Publikumsgespräch mit Patricia Hector und Lothar Herzog moderiert von Thorsten Schaumann, künstlerischem Leiter der IHF. Beginn 18 Uhr.

    Donnerstag, 13. November: Kinostart Deutschland COSÍ COM'É von Antonello Scarpelli (Lobende Erwähnung der Förderpreis Neues Deutsches Kino Jury bei den 59. Internationalen Hofer Filmtagen 2025/Verleih mindjazz).

    Dienstag, 9. Dezember: HoF Filmtage Rendezvous im KoKi Hannover.

    Dienstag, 16. Dezember: Verleihung Publikums-Kurzfilmpreis der Stadt Hof 2025 im Central Kino Hof. Beginn 19 Uhr.

    Bereits seit 6. November im Kino gestartet und auf Tour: DAS UNGESAGTE von Patricia Hector und Lothar Herzog (Granit – Hofer Dokumentarfilmpreis 2025) und MANCHE MÖGEN’S FALSCH von Stanislav Mucha.

    Wir freuen uns auf das Jubiläum im kommenden Jahr: Die 60. Internationalen Hofer Filmtage 2026 finden vom 20. bis 25. Oktober 2026 plus7streamdays bis 01. November 2026.

    Ihr Hofer Filmtage Team

    Published on: November 13, 2025

    Share